Schuljahr 2023/24
--------------------------------
----------------------------------------
Die Hildegardis-Grundschule informiert:
Die Weibsbilder kommen wieder nach Mettendorf,
um in unserem DGH ihre brandneue Bühnenshow
"Abstellgleis - Anschluss verpasst!"
zu präsentieren!
Freitag, 6. und Samstag, 07. Oktober 2023, jeweils 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)
Wer dahinter nackte Tatsachen, ungeschminkte Wahrheiten oder gnadenlose Selbstironie vermutet, der hat Recht. Die Zuschauer erleben eine Weltpremiere: Claudia Thiel und Anke Brausch werden sich erstmalig als Frauen über 30, vielleicht sogar als Frauen über 40 outen!
Kartenvorverkauf ab dem 20.08.23 an folgenden Vorverkaufsstellen:
VORHANG AUF - MANEGE FREI!!
Schon zum 2. Mal nach 2019 fand an der GS-Hildegardis in Mettendorf eine Projektwoche mit dem Circus Lollipop statt und es hat wieder allen Kindern unheimlich viel Freude bereitet, einmal echte Zirkusluft zu schnuppern.
Schon bei den Proben sind unsere Schülerinnen und Schüler sowie die Vorschulkinder über sich hinausgewachsen. Entsprechend waren die beiden Vorstellungen am Freitag, 26. Mai 2023 dann auch ein voller Erfolg! Echte Magie mit Zauberer, Jongleuren und mutige Feuerspucker, alte Akrobaten und wilde Trampolin-Springer, bezaubernde Artistinnen sowohl auf dem Boden, als auch am Trapez und selbstverständlich eine richtig freche Truppe unterhaltsamer Clowns, kurzum alles, was eine unterhaltsame Zirkusvorstellung ausmacht, zog das Publikum in seinen Bann.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
EINDRÜCKE VON DER 11 UHR VORSTELLUNG1!
EINDRÜCKE VON DER 15 UHR VORSTELLUNG1!
Ein ganz herzliches Dankeschön sagen wir an dieser Stelle einmal mehr
allen unseren Sponsoren, die diese tolle Projektwoche erst möglich gemacht haben sowie dem ganzen Team vom Circus Lollipop!
Außerdem bedanken wir uns im Namen der Schulgemeinschaft ganz herzlich bei allen Sponsoren,
die mit ihren finanziellen Unterstützungen die Durchführung dieses großartigen Projektes erst möglich gemacht haben:
Erst der Auf- und eine Woche später dann leider schon wieder der Abbau, auch das gehört natürlich zu so einer Zirkuswoche dazu!
Genau so, wie all´ die auch wichtigen großen und kleinen Aktionen rund um so ein großartiges Projekt herum!
Vielen lieben Dank an alle, die mitgeholfen haben,
diesen sportlichen Tag vorzubereiten und durchzuführen.
Ein ganz besonderes Dankeschön geht an dieser Stelle aber an unsere Kollegin Frau Alina Antony für die Planung und Umsetzung des neuen Konzeptes sowie an unseren Hausmeistern Herrn Helmut Host für die tolle Vorbereitung unserer Sportanlage.
Dies sind die stolzen 20% Sportlerinnen und Sportler einer jeden Klasse die nach den neuen Richtlinien der Bundesjugendspiele in diesem Jahr eine Ehrenurkunde erhalten haben.
Tolle Erfolge im Rahmen des Sportabzeichens 2022
Fleißig hatten unsere Kinder im Rahmen des Sportunterrichts auch 2022 wieder trainiert, um das Deutsche Sportabzeichen abzulegen.
Zu unserer großen Freude konnte die gesamten Schulgemeinschaft entsprechend auch über einem Viertel unserer Schüler:innen eine Urkunde samt Abzeichen in Bronze und Silber überreichen.
Mit Tino Zahren (Klasse 4a) gab es auch wieder einen Teilnehmer,
der sogar ein Abzeichen in Gold erlangte.
Wir gratulieren allen Teilnehmer:innen ganz herzlich zu diesem
tollen sportlichen Erfolg und bedanken uns bei unseren Sportlehrerinnen für die tolle Vorbereitung!
Außerdem freuen wir uns als Schulgemeinschaft, dass wir im Rahmen dieses Wettbewerbs nun schon zum dritten Mal in Folge den 2. Platz der Grundschulen im Einzugsgebiet der Kreissparkasse Bitburg-Prüm gewonnen haben. Der Preis in Höhe von 250 Euro wurde unseren fleißigen Sportler:innen Ende Juni 2023 von Frau Franzen und Frau Willmes überreicht überreichte.
Aus gegebenem Anlass möchten wir an dieser Stelle einmal darauf hinweisen, dass durchaus viel mehr Kinder die geforderten Leistungen
im Bereich "Laufen, Springen, Werfen" erreichen. Eine Voraussetzung für das Deutsche Sportabzeichen ist jedoch zusätzlich ein Nachweis über die Schwimmtauglichkeit in Form eines Schwimmabzeichens, was leider für viele Kinder ein zu große Hürde auf dem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss dieser sportlichen Prüfung darstellt.
Strahlende Siegerinnen auch bei der Teilnahme
am bundesweiten Mathematikwettbewerb "Känguru"
Skipping-Hearts in Mettendorf - Mit Springseilen viel erreichen!
Laufen, Klettern und Ballspiele – was dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört heute leider nicht mehr selbstverständlich zu ihrem Tagesablauf, unter anderem wegen eines wachsenden Medienkonsums! Problematisch daran ist, dass Herzerkrankungen bereits durch die Lebensumstände im Kindesalter begünstigt werden. Neben Veranlagung gehören eine schlechte Ernährung, Bewegungsmangel und Übergewicht zu den wesentliche Risikofaktoren.
Skipping Hearts möchte hier entgegenwirken und Kinder bewegen! Dazu wird eigens ein Training im Bereich Rope Skipping, einer sportlichen Form des Seilspringens, angeboten, das sich hervor-ragend eignet, Kindern eine gute sportmotorische Basis zu vermitteln. Im Team werden Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft, Koordination, Beweglichkeit & Rhythmusgefühl verbessert. Und - was dabei besonders wichtig ist - Spaß macht es auch!
Vielen Dank sagen wir der Deutschen Herzstiftung für die Begleitung unserer Schule im Rahmen dieses wichtigen Programmes!
Vorlesewettbewerb 2023
Die richtige Betonung und eine deutliche Aussprache, das passende Lesetempo und keine Fehler beim lauten Lesen - dies alles waren Kriterien, als die bestplatzierten der Klassenstufen 1-4 vor einer 4-köpfigen Jury zum Schulentscheid im Vorlesewettbewerb 2023 antraten, um untereinander die besten Vorleser und Vorleserinnen der Klassenstufen 1/2 und 3/4 auszumachen. Während die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 und 2 mit ihrem gut vorbereiteten eigenen Text antraten, mussten die Großen zusätzlich auch noch einen fremden Text vorlesen.
Nach 2 Stunden standen die Siegerinnen uns Sieger dann fest,
die auf dem Foto stolz ihre Urkunden und Preise hochhalten.
- Begeisterung für´s Lesen wecken -
Einen kniffligen Fall mit den „Drei ???“ zu lösen, mit "Harry Potter" einmal zu zaubern, Fußball zu spielen wie "Die wilden Kerle" oder im "Magischen Baumhaus" zu den Wikingern reisen, bereitete den Kindern am Vorlesetag ebenso viel Spaß und Freude, wie mit den "Gespensterjägern" eine eisige Spur zu verfolgen, in das Leben der Feenkönigin "Potiella" einzutauchen, die "Schule der magischen Tiere" zu besuchen oder auch ein "inoffizielles Comic-Abenteuer für Minecrafter" mit dem "Tagebuch eines Noobs Kriegers" zu erleben - Das versprach Spannung pur!!
Denn auch in diesem Schuljahr wollten wir unseren Schülerinnen & Schülern wieder ein besonderes Vorleseerlebnis bieten. Aufgrund des extrem kurzen ersten Halbjahres haben wir den bundesweiten Vorlesetag dazu allerdings vom November kurzerhand in den März verlegt. Die schon bewährte Form des Lesekinos bot allen Kindern auch dieses Ma wieder die Möglichkeit; sich
für ein Vorlese-Angebot zu entscheiden.
In den einzelnen Kinos gab es dann entsprechend auch nach dem Lesevortrag wieder allerhand thematisch abgestimmte Aktivitäten rund um das vorgestellte Buch. Vom Backen über Fußball spielen und Basteln war viel geboten, was den Kindern eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Inhalt des Lesekinos ermöglichte und sie hoffentlich so neugierig gemacht hat, dass sie sich das Buch vielleicht zu Ostern wünschen,
um es auch zu Ende lesen zu können.
Besonders freuten wir uns auch über den Besuch unserer Vorschulkinder,
die in ihrem eigenen Lesekino nicht nur ein wachsames Erdmännchen, sondern gleich auch schon einmal ihre künftigen Klassenkameradinnen und Klassenkameraden sowie unsere Schule kennenlernen durften und sich unter den wachsamen Augen von Frau Antony dann auch noch ganz auf das Thema des Buches abgestimmt in der Turnhalle aktiv bewegen konnten.
Vielen Dank all´ unseren Lesekinoveranstalter*innen,
die sich mit großem Engagement in diese tolle Aktion einbrachten
und so einen Beitrag dazu leisteten, die Lesemotivation ihrer jungen Zuhörerinnen und Zuhörer zu fördern.
Wie war es eigentlich vor über 100 Jahren,
zur Schule zu gehen?
---------------------
Ganz wie früher wurde an der alten Schulbank Platz genommen, mit Griffel oder Federhalter geschrieben und die strenge Schulordnung von damals befolgt: Die sauberen Hände lagen auf den Tischen, die Füße standen parallel, wer sprechen wollte, musste sich erheben. Unsere Schülerinnen und Schüler waren mit großer Begeisterung bei der Sache und hatten doch deutlich mehr Spaß, als das gemein-same Klassenfoto am Ende es erahnen lässt. Dennoch waren sich letztendlich alle einig, dass „früher war alles besser“ wohl doch nicht immer ganz stimmt.
Lecker naschen für das große Ziel -
Waffelverkauf zugunsten des Zirkusprojektes
mit dem Zirkus Lollipop vom 21.-27. Mai 2023
Ein Anfang ist gemacht!
Zugunsten der für Mai geplanten zweiten Zirkusprojektwoche mit dem Zirkus Lollipop haben die Kochen & Backen-AG der 4. Klassen an zwei Freitagen im Januar leckere selbstgemachte Waffeln verkauft.
Unter Leitung von Frau Iris Eckes, welche die AG seit diesem Schuljahr leitet, sowie mit der Hilfe unserer Elternschaft, wurden in den Pausen enorme Mengen an leckerem Waffelteig zu frischen Waffeln verarbeitet.
Was uns ganz besonders freute, war nicht nur der leckere Duft, der an den beiden Vormittagen die ganze Schule erfüllte, sondern vor allem auch der tolle Erlös dieser Verkaufsaktion: Gleich 450,- Euro haben unsere fleißigen Waffelbäckerinnen und Waffelbäcker für das Projekt gesammelt!
Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Eckes sowie an Frau Reinard und Frau Neises für die aktive Unterstützung beim Backen vor Ort, sowie an alle Eltern, die diese Aktion mit der Spende von Waffelteig unterstützt haben.
Vive la France
Für etwas Urlaubsgefühl sorgte die leuchtende Dekoration,
mit der die Schülerinnen & Schüler unserer Französisch-AGen für einige Zeit die Pausenhalle geschmückt hatten. Die Ausstellungsfläche versprühte doch Pariser Flair und vermittelt damit etwas von der Lebensweise unserer Nachbarn,
die Nathalie Dellandrea den Kindern im Rahmen dieser interessanten AG mittwochs stets nahebringt.
Waldausflug der Klasse 2 im Dezember ´22
Selbst eisige Temperaturen konnten die Klasse 2 in Begleitung von
Frau Kootz und Frau Horn nicht davon abhalten, am Freitag, den 09.12.2022 einen Ausflug in den Schulwald zu machen.
Dort trafen die Schülerinnen und Schüler auf Martin Lotze, Förster und Waldpädagoge, der mit Freude sein vielfältiges Wissen an sie weitergab.
Der lebhafte Unterrichtsgang bot den Kindern die einmalige Möglichkeit,
ihr im Unterricht theoretisch angeeignetes Wissen vor Ort im Wald anzuwenden und zu erweitern. Verschiedene Waldarten und Bäume sowie die Stockwerke des Waldes wurden sofort wiedererkannt. Außerdem lernten die Schülerinnen und Schüler Vieles über den Igel, das Eichhörnchen und nachhaltige Entwicklung. Fasziniert bauten die Kinder Igelhöhlen, versteckten Nüsse, wie es Eichhörnchen tun, spielten außerdem gemeinsam Tauziehen und entdeckten zusammen die Vielfalt des Waldes.
Trotz des kühlen Wetters verging die Zeit im Wald wie im Flug und alle hatten viel Freude an diesem Ausflug.
An dieser Stelle noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön an Martin Lotze für die Gestaltung dieses tollen Programms.https://homepagedesigner.telekom.de/.cm4all/widgetres.php/com.cm4all.wdn.Separatingline/images/thumbnail.svg
2. Platz beim Vorrunden-Turnier im Schulfußball
Einen tollen zweiten Platz belegte unsere Schul-Fußball-Mannschaft hinter der Mannschaft aus Irrel und vor den Teams aus Neuerburg und Karlshausen beim Vorrunden-Turnier am 15.12.2022 in unserer Halle.
Einen wichtigen Beitrag zu diesem Erfolg leisteten natürlich auch die Fangemeinde auf den Seitenbänken!
HERZLICH WILLKOMMEN
im 1. Schuljahr!
Unsere beiden 1. Schuljahre mit ihren
Klassenleiterinnen Frau Frisch (1a),
Frau Zender & Frau Schwarz (1b) sowie
unserer Lehramtsanwärterin Frau Friedrich
und Herrn Ziwes, unserem diesjährigen FSJler.
Ein herzliches Willkommen auch in einem starken und engagierten Team!
Die Schülerinnen und Schüler der Hildegardis-Grundschule
engagieren sich im Rahmen des Projektes „Schulen gegen
Hunger“ mit einem Spendenlauf
Wie stark der soziale Gedanke unsere Schulgemeinschaft prägt, zeigt das bemerkenswerte Ergebnis eines Spendenlaufs, den wir - im Rahmen unserer Bundesjugendspielen - im Sommer auf dem wieder aufgebauten Sportplatz durchgeführt haben: Während dieser tolle Aktion wurde tatsächlich die unglaubliche Summe von 7198,90 Euro für Menschen in Not gesammelt.
Rund 90 Schülerinnen und Schüler haben die Schulbank gegen Sportschuhe getauscht und sich auf beeindruckende Weise für eine Welt ohne Hunger stark gemacht. Das Schulprojekt, das von der humanitären und entwicklungs-politischen Hilfsorganisation „Aktion gegen den Hunger“ koordiniert wird, findet jedes Jahr an über 1000 Schulen in der ganzen Welt statt. Für jede gelaufene Runde erhalten die Kinder einen zugesicherten Spendenbetrag von Sponsor*innen, die sie zuvor selbst mobilisiert haben. Die gesammelten Spenden unterstützen die lebensrettenden Projekte von „Aktion gegen den Hunger“ in rund 50 Ländern und Regionen, wodurch seit über 40 Jahren über 26 Millionen Menschen unterstützt werden konnten, z.B. indem der Zugang zu sauberem Wasser geschaffen und der Aufbau von nachhaltigen Lebensgrundlagen unterstützt wird. Doch das Projekt „Schulen gegen den Hunger“ ist mehr als nur ein Sponsorenlauf: Schon im Vorfeld besuchte eine Mitarbeitende unsere Schule und erklärte den Kinder die Zusammenhänge zwischen den Ursachen, der Ausbreitung sowie der Behandlung von Mangelernährung, an welcher weltweit bis zu 811 Millionen Menschen leiden. Aufgrund der Klimakrise und der steigenden Anzahl globaler Konflikte ist die Zahl der Hungernden in den letzten Jahren weiter angestiegen.
Die stolze Summe von 7198,90 Euro,
die unsere - zu diesem Zeitpunkt gerade einmal 90 Kinder - erliefen, macht wirklich sprachlos.
Kinderfußballtag 2022
an der Hildegardis-Grundschule
Im November 2022 erlebten die Schülerinnen und Schüler unserer dritten und vierten Klassen einmal mehr ein besonderes Highlight:
Der Kinderfußballtag 2022 - ein landesweites Projekt der Firma FutureSport - machte an unserer Schule Station. Unter Leitung eines engagierten, versierten Fußballtrainers durchliefen die Kinder ein überaus abwechslungsreiches Programm, in welchem sie die vielfachen Facetten des modernen Fußballtrainings kennenlernen und erproben konnten. Mit Begeisterung wurden die verschiedenen Übungs- und Spielformen mit und ohne Ball gemeistert, wobei Teamgeist und Fair Play stets auch im Fokus standen. Das Training mit dem runden Leder führte zwar zu dem einen oder anderen Schweißausbruch, trotzdem waren die Kinder voller Begeisterung dabei, gaben alles und legten sich mächtig ins Zeug. Die Veranstaltung fand auf allen Seiten großen Anklang, so dass die neuen Fußbälle, welche die Schule im Rahmen der Veranstaltung erhalten hat, sicher nicht lange geschont werden.
Ein herzliches Dankeschön geht einmal mehr an unsere regionalen Sponsoren, die es wieder möglich machten, dass diese Veranstaltung auch 2022 wieder an unserer Schule stattfinden konnte.
Die Entstehung unseres eigenen Schulmärchens
- ein Projekt der ganz besonderen Art!
Mit großer Spannung haben wir das Ergebnis eines bisher einzigartigen Märchenprojektes in Kooperation mit der Autorin Ellen Helfrich erwartet. Mit Hilfe verschiedener Anregungen, die Frau Helfrich liebevoll vorbereitet hatte, schrieben unsere Kinder in allen Klassen in den letzten Wochen des Schuljahres 21/22 ihre eigenen kleinen Geschichten rund um verschiedene Völker, die sich, unerwartet aus den vier Himmelsrichtungen kommend, im schönen Enztal-Örtchen Mettendorf treffen. Diese Geschichten fügte Frau Helfrich dann zu einem ganz bezaubernden eigenen Schul-Märchen zusammen. Am letzten Mittwoch vor den Sommerferien war es dann soweit: Die Fee Stibitze präsentierte der gesamten Schulgemeinschaft unser erstes eigenes Hildegardis-Märchen im Rahmen einer ganz im Stil eines Lesekinos gehaltenen Autorenlesung. Das Werk wurde nicht nur lebhaft aufgenommen, sondern auch mit tosendem Applaus gewürdigt.
Nun wollen wir das tolle Werk natürlich auch in Umlauf bringen!!
Sollten auch Sie Interesse am Erwerb dieser tollen Geschichte haben, können Sie sehr gerne auch eine Vorbestellung per Mail über unser Sekretariat vornehmen: gshildegardis@web.de
Für dieses spannende und so bisher einmalige Projekt hat unser Förderverein alle Kosten übernommen,
weshalb wir uns ganz herzlich bei diesem bedanken möchten.
Außerdem geht ein ganz besonderes Dankeschön natürlich an Frau Helfrich, für das tolle Geschenk eines eigenen Märchens,
sowie an unsere Kollegin Frau Anne Rob, für die Gesamtorganisation des Projektes auf Seiten der Schule.
Tolle Spendenaktion zugunsten eines
ukrainischen Waisenhauses
Dieses Ergebnis konnte sehen lassen!
Unsere mittlerweile verabschiedeten Klasse 4b mit
Frau Violetta Sonnack, die uns über unsere Kollegin
Kristina Zender als Kontakt zu dem ukrainischen Waisenheim vermittelt worden war, bei der Scheckübergabe!
Unsere Schulgemeinschaft ist mächtig stolz auf diese tolle Aktion und den Geldbetrag, der alleine über den Kuchenverkauf der einzelnen Klassen
sowie auch Spenden rund um diese Aktion zusammenkam.
Ein herzliches DANKESCHÖN noch einmal an alle, die diese Aktion unterstützt haben sowie besonders an die Ortsgemeinde Dauwelshausen und Frau Röder von
Logopädie Sylvia Röder, die den Betrag am Ende
noch "rundgemacht" hat.
Seitens der Heimleitung hat uns unter anderem dieses Dankesschreiben erreicht, über das wir uns sehr freuen!
Aktion „Lauffreudigste Klasse Deutschlands“
Vor den Sommerferien hatten wir unsere Schule für eine Teilnahme bei "Die lauffreudigste Klasse Deutschlands“ - einer Aktion des Bildungsministeriums - angemeldet, um mit allen Kindern im Rahmen einer gemeinsamen Ver-anstaltung im Bereich Schulsport mit viel Schwung ins neue Schuljahr starten zu können. Nachdem das Hochwasser des 14. Juli den Sportplatz jedoch zerstört hatte, sah es nicht mehr so aus, als ob die Aktion in Mettendorf statt- finden könnte. Da die Kinder während der langen Monate der Corona Be-schränkungen aber schon so viel auf Sport hatten verzichten müssen, haben wir gemeinsam überlegt, wie wir ihnen die Teilnahme doch ermöglichen kön-nen und wurden kurzerhand selbst tätig. Mit einem Schneeräumschild hinter dem Traktor wurde der Platz behelfsmäßig eingeebnet und eine Ersatzlauf-bahn geschaffen, auf der jetzt tatsächlich wieder gelaufen werden konnte. Wie groß dann die Motivation der Kinder war, zeigte die ohne viel Vorberei-tung gelaufene Strecke von insgesamt rund 4,5 Kilometern. Eine wirklich tolle Leistung, auf die alle stolz sein können.
„Jedem Kind seine Kunst“
Kreative Tage für alle Klassenstufen -
Ein tolles Projekt ging in die 2. Runde!!
Unüberhörbar hämmerte, sägte, klopfte und bohrte es schon im November immer wieder in einem zum Künstleratelier umgestalteten Klassenraum des Neubaus und mit Freude konnten wir einmal mehr feststellen: Wenn kindlicher Kreativität keine Grenzen gesetzt sind, kann einfach Wunderbares entstehen.
Im Frühjahr ging es deshalb auch noch einmal weiter.
Inspiriert von den fernen Welten, die die Kinder im Herbst erschaffen hatten, wollten wir die Möglichkeit nutzen, nochmals gemeinsam mit der Trierer Künstlerin Gabriele Bruckmann zu arbeiten und dabei unsere Pausenhalle neu und möglichst aufregend zu gestalten.
Auf das Ergebnis sind wir mächtig stolz!
Deshalb möchten wir alle unsere Gäste gerne dazu einladen, die neu gestaltete Pausenhalle dazu zu nutzen, beim Betreten der Schule einfach einmal mit uns in wunderbare fremde Welten zu reisen!
Ein herzliches Dankeschön nochmals an Frau Bruckmann,
für die tolle Gestaltung dieser Projekttage und unbedingt auch
an unsere Kollegin Anne Rob, die die Gesamtorganisation
vor Ort mit viel Einsatz und Engagement voll umfänglich geleitet hat.
Rückblick: Highlights im November 2020
Ein Rezept für einen zuckersüßen Schultag!
Alles begann mit zwei guten Seelen vom Gasthaus Herrig in Meckel: Unserer ehemaligen Schülerin Svenja Klaes und Herrn Herrig, höchst-persönlich. Beide kamen - mit einer ganz lieben Idee und einigen Zutaten im Gepäck - an einem trüben Donnerstag schon früh in unsere Schule. Die Zutaten - einige Dosen mit einem feinen Teig aus Milch, Mehl und jeder Menge Eier vom Geflügelhof Wirtz in Gilzem sowie etwas Zucker & Zimt, einer Theke und - ganz wichtig - einer Crêpes-Maschine, waren schnell ausgepackt und schon stand in der Pausenhalle unserer Hildegardis-Schule ein richtiger kleiner "Crêpes-Stand" - wie wunderbar!! ... Ja, und den Rest dieser tollen Geschichte, lassen wir einfach noch ein paar Bilder sprechen.
Wir sagen ganz herzlich DANKESCHÖN:
Herrn Herrig, der alle seine Auszubildenden in dieser schweren Zeit einfach so in einer Schule ihrer Wahl leckere Crêpes backen und kostenlos an alle Kinder verteilen lässt.
Svenja Klaes aus Mettendorf, die sich bei der Auswahl der Schule an ihre alte Grundschule in Mettendorf erinnert hat und unseren Kindern durch diese Wahl sehr viel Freude schenkte.
Und dem Gesundheitsamt Bitburg-Prüm, dass diese selbstlose Aktion auf der Grundlage eines von Herrn Herrig eingereichten vollumfänglichen Konzeptes in diesem schwierigen November 2020 genehmigt hat und so auch mit dazu beigetrug, dass ein Schultag - trotz all der aktuellen Einschränkungen - zuckersüß wurde!
Bestandsaufnahme "Zwergengarten"
Nachdem Frau Sabine Zschiesche von Südeifel-Immobilien der Schule im vergangenen Schuljahr in Mettendorf ein schön gelegenes Grundstück Ecke Gartenstraße/Hauptstraße zur freien Nutzung über-lassen hatte, war schnell die Idee geboren, die Fläche mit Schul- & Kita-Kindern in einen Garten zu verwandeln. Auch Ideen für eine ganz konkrete Um-setzung des Projektes gab es schon jede Menge, bevor uns Schul- und Kitaschließung im Frühjahr ausgebremst haben. Nachdem wir die Fläche mit Hilfe einer vom Förder-verein angeschafften Fräse schließlich trotzdem etwas aufbereitet haben, konnten sich in diesem Sommer wenigstens die Insekten schon über eine blühende Wiese freuen. Außerdem hat sich die Firma Hubor & Hubor zu unserer großen Freude bereiterklärt, den ausrangierten Bauwagen, den wir von Kohl-Bau geschenkt bekommen hatten, gartentauglich auszubauen. Zusätzlich konnten wir schon Angebote für Zaun und Hoch-beete sichten. Franz Viktor, unser Hausmeister, hat den Sommer dazu genutzt, die alte Treppe zu reparieren und Sven Gansen hat mit einigen Kita-Kindern einen Kompost angelegt. Über Frau Tina Weber aus Brimingen haben wir zwei Tanks erhalten, um sie als Wassercontainer einzusetzen. Entsprechend haben wir uns sehr gefreut, dass Herr Erik Baustert aus Nusbaum beide Tanks sogleich spontan und gratis für uns befüllt hat. Im nächsten Jahr sollen dann wirklich Zaun, Hochbeete, Sträucher mit Beeren sowie eine gemütliche Outdoor-Sitzecke folgen und auch an die Insekten werden wir natürlich wieder denken. Die Kita hofft, dass die bereits für das vergangene Frühjahr geplanten "Arbeitseinsätze" in Form von Eltern-Kind-Nachmittagen im kommenden Frühling tat-sächlich stattfinden können und wir alle freuen uns darauf, 2021 dann auch wirklich einige schöne Stunden in unserem Zwergengarten zu verbringen.
Ein großes Dankeschön möchten wir auf jeden Fall nun schon einmal all´ denen aussprechen, die sich trotz der widrigen Umstände bereits in diesem Jahr auf ganz unterschiedliche Weise für dieses umfangreiche Projekt engagiert haben.
Seit 2017 Pilotschule
der Bund-Länder-Initiative LemaS
---------------------------------
Von 2017-2019
Pilotschule des Landesprogramm MmS
SEB
2022-2024
Frau Boon
Frau Billen-Floss
Frau Schneider
Schuleltern-sprecherin:
Frau Boon
Stellvertreter*innen
im SEB:
Frau Göbel-Stolz
Frau Reinard
Herr Peters
Liebe Eltern,
gerne können Sie mit dem SEB direkt in Kontakt treten, entweder über:
schulelternbeirat@gsh-mettendorf.bildung-rp.de
oder über den in der Pausenhalle der Schule hängenden
SEB-Briefkasten