AKTUELLE TERMINE 

Schuljahr 2022/23

--------------------------------


SAVE THE DATE

Zirkusprojekt mit dem Zirkus Lollipop 
--------------
(Unter Einbeziehung der Vorschulkinder)
--------
21.5.23 - 26.05.23

------------------------------

SAVE THE DATE

Die Weibsbilder kommen wieder 
nach Mettendorf, 
um in unserem DGH ihre brandneue Bühnenshow

 "Abstellgleis -  
 Anschluss 
 verpasst!"   

 zu präsentieren!

Fr., 06.10.23 & 
Sa. 07.10.23,
jeweils 20 Uhr


--------------------------------

Ferientermine &
 nähere Hinweise zu 
den beweglichen Ferientagen
  finden Sie stets im
1. Elternbrief eines neuen Schuljahres!

----------------------------------

Bewegliche Ferientage im Schuljahr 22/23


  • Freitag, Montag und   Dienstag rund um´s   Karnevalswochenende  17.,  20. & 21.02.2023    
  • Dienstag  11.04.23    (Achtung, dieser Tag liegt direkt im Anschluss an die Osterferien!)
  • Freitag, 19.05.2023
  • Freitag, 09.06.2023 (Achtung, dieser Tag folgt auf Fronleichnam und liegt somit direkt  im Anschluss an die Pfingstferien!)

 ----------------------------------------


 

 


VORHANG AUF - MANEGE FREI!!
Schon zum 2. Mal nach 2019 findet an der GS-Hildegardis in Mettendorf eine Projektwoche mit dem Circus Lollipop statt. Wenn auch Sie gerne etwas Zirkusluft schnuppern und live erleben möchten, was unsere Schülerinnen und Schüler sowie unsere Vorschulkinder im Rahmen dieser Projektwoche erlernen, laden wir Sie herzlich ein, eine der beiden Aufführungen am Freitag, 26. Mai 2023 (11 Uhr oder 15 Uhr) zu besuchen: Echte Magie und mutige Feuerspucker, ganz starke Männer, Trampolin-Akrobaten und bezaubernde Artistinnen sowohl auf dem Boden, als auch auf dem Seil oder am Trapez und selbstverständlich auch eine freche Truppe an unterhaltsamen Clowns, kurzum alles, was eine unterhaltsame Zirkusvorstellung ausmacht, können Sie hier erleben – lassen Sie sich einfach von unseren Kindern in die wunderbare Welt des Circus Lollipop entführen.
Für Karten rufen Sie einfach in unserem Sekretariat an und reservieren Sie sich einen Platz im Zirkuszelt (Tel.: 06522-920300, Bürozeiten Mo-Do 7.45h-11.45h).

Abholung und Bezahlung der Karten können an der „Abendkasse“ erfolgen,

wenn es Ihnen nicht möglich ist, zu den Öffnungszeiten unseres Sekretariates

bei uns vorbeizuschauen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen heute schon: GUTE UNTERHALTUNG!






Tolle Erfolge im Rahmen des Sportabzeichens 2022


DSC_0499
DSC_0499
DSC_0484
DSC_0484
DSC_0486
DSC_0486
DSC_0497
DSC_0497
DSC_0493
DSC_0493
DSC_0502
DSC_0502


Fleißig hatten unsere Klassen im Rahmen des Sportunterrichts auch 2022 wieder für das Deutsche Sportabzeichen trainiert.

Entsprechend konnten wir nun über einem Viertel unserer Schüler:innen eine Urkunde samt Abzeichen in Bronze und Silber überreichen. Mit Tino Zahren (Klasse 4a) gab es auch wieder einen Teilnehmer, der sogar ein Abzeichen in Gold erlangte.


An dieser Stelle möchten wir einmal mehr darauf hinweisen,

dass durchaus viel mehr Kinder die geforderten Leistungen im Bereich "Laufen, Springen, Werfen" erreichen. Eine Voraussetzung für das Deutsche Sportabzeichen ist jedoch zusätzlich ein Nachweis über die Schwimm-tauglichkeit in Form eines Schwimmabzeichens, was leider für viele Kinder ein große Hürde auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss darstellt.


Wir gratulieren allen Teilnehmer:innen ganz herzlich zu diesem

 tollen sportlichen Erfolg und bedanken uns bei unseren Sportlehrerinnen für die tolle Vorbereitung!



Strahlende Siegerinnen auch bei der Teilnahme

am bundesweiten Mathematikwettbewerb "Känguru"



Zwei Teilnehmerinnen unserer 3. Klasse erreichten durch ihre Teilnahme am Känguru-Wettbewerb der Mathematik im bundesweiten Vergleich eine Platzierung auf dem Siegertreppchen.

So durften wir Leni Jakobs in ihrer Jahrgangsstufe einen Preis aus der Kategorie "3. Plätze" überreichen, während Olivia Weimann mit einer beinahe dreistellingen Punktezahl an unserer Schule auf

einen Preis aus der Kategorie "1. Plätze" mehr als stolz sein kann.



„Bundesweiter

Vorlesetag 2022/23“
- Begeisterung für´s Lesen wecken -


 

Einen kniffligen Fall mit den „Drei ???“ zu lösen, mit "Harry Potter" einmal zu zaubern, Fußball zu spielen wie "Die wilden Kerle" oder im "Magischen Baumhaus" zu den Wikingern reisen, bereitete den Kindern am Vorlesetag ebenso viel Spaß und Freude, wie mit den "Gespensterjägern" eine eisige Spur zu verfolgen, in das Leben der Feenkönigin "Potiella" einzutauchen, die "Schule der magischen Tiere" zu besuchen oder auch ein "inoffizielles Comic-Abenteuer für Minecrafter" mit dem "Tagebuch eines Noobs Kriegers" zu erleben - Das versprach Spannung pur!!


threema-20230309-094920251
threema-20230309-094920251
threema-20230309-094917323 (1)
threema-20230309-094917323 (1)
threema-20230309-094919665
threema-20230309-094919665
threema-20230309-094916863
threema-20230309-094916863
image-20230309-095415 (1)
image-20230309-095415 (1)
image-20230309-095415
image-20230309-095415
image-20230309-095415 (3)
image-20230309-095415 (3)
image-20230309-095415 (2)
image-20230309-095415 (2)
image-20230309-085352
image-20230309-085352
image-20230309-085352 (5)
image-20230309-085352 (5)
image-20230309-085352 (6)
image-20230309-085352 (6)
image-20230309-085352 (3)
image-20230309-085352 (3)
image-20230309-095415 (6)
image-20230309-095415 (6)
image-20230309-095415 (4)
image-20230309-095415 (4)
20230303_112511
20230303_112511


Denn auch in diesem Schuljahr wollten wir unseren Schülerinnen & Schülern wieder ein besonderes Vorleseerlebnis bieten. Aufgrund des extrem kurzen ersten Halbjahres haben wir den bundesweiten Vorlesetag dazu allerdings vom November kurzerhand in den März verlegt. Die schon bewährte Form des Lesekinos bot allen Kindern auch dieses Ma wieder die Möglichkeit; sich

für ein Vorlese-Angebot zu entscheiden.

In den einzelnen Kinos gab es dann entsprechend auch nach dem Lesevortrag wieder allerhand thematisch abgestimmte Aktivitäten rund um das vorgestellte Buch. Vom Backen über Fußball spielen und Basteln war viel geboten, was den Kindern eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Inhalt des Lesekinos ermöglichte und sie hoffentlich so neugierig gemacht hat, dass sie sich das Buch vielleicht zu Ostern wünschen,

um es auch zu Ende lesen zu können.


image-20230303-133826
image-20230303-133826
image-20230303-133830
image-20230303-133830
image-20230303-133827
image-20230303-133827
image-20230303-133837
image-20230303-133837
IMG_2724
IMG_2724
IMG_2723
IMG_2723
IMG_0465
IMG_0465
IMG_0462
IMG_0462
IMG_0458
IMG_0458
IMG_0457
IMG_0457
image-20230303-133838
image-20230303-133838
image-20230303-133833 (002)
image-20230303-133833 (002)


Besonders freuten wir uns auch über den Besuch unserer Vorschulkinder,

die in ihrem eigenen Lesekino nicht nur ein wachsames Erdmännchen, sondern gleich auch schon einmal ihre künftigen Klassenkameradinnen und Klassenkameraden sowie unsere Schule kennenlernen durften und sich unter den wachsamen Augen von Frau Antony dann auch noch ganz auf das Thema des Buches abgestimmt in der Turnhalle aktiv bewegen konnten.



Vielen Dank all´ unseren Lesekinoveranstalter*innen,
die sich mit großem Engagement in diese tolle Aktion einbrachten

und so einen Beitrag dazu leisteten, die Lesemotivation ihrer jungen Zuhörerinnen und Zuhörer zu fördern.



Wie war es eigentlich vor über 100 Jahren, 

zur Schule zu gehen?

---------------------

Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schüler und Schülerinnen unserer dritten  Klasse in den letzten Wochen intensiv an Stationen im Rahmen des Sachunterrichtes.

IMG_1463
IMG_1463
IMG_1459
IMG_1459
IMG_1426
IMG_1426

Zum Abschluss der Unterrichtseinheit wurde es daher im wahrsten Sinne des Wortes ernst: Einen Vormittag lang wurde der Unterricht wie damals nachgespielt. Viele Kinder kamen bereits mit passender Kleidung zur Schule oder hatten sich entsprechend frisiert. 

IMG_1228_1
IMG_1228_1
IMG_1229
IMG_1229
IMG_1227
IMG_1227
IMG_1443
IMG_1443
IMG_1442
IMG_1442


Ganz wie früher wurde an der alten Schulbank Platz genommen, mit Griffel oder Federhalter geschrieben und die strenge Schulordnung von damals befolgt: Die sauberen Hände lagen auf den Tischen, die Füße standen parallel, wer sprechen wollte, musste sich erheben. Unsere Schülerinnen und Schüler waren mit großer Begeisterung bei der Sache und hatten doch deutlich mehr Spaß, als das gemein-same Klassenfoto am Ende es erahnen lässt. Dennoch waren sich letztendlich alle einig, dass „früher war alles besser“ wohl doch nicht immer ganz stimmt.




Lecker naschen für das große Ziel -

Waffelverkauf zugunsten des Zirkusprojektes 

mit dem Zirkus Lollipop vom 21.-27. Mai 2023



Ein Anfang ist gemacht! 

Zugunsten der für Mai geplanten zweiten Zirkusprojektwoche mit dem Zirkus Lollipop haben die Kochen & Backen-AG der 4. Klassen an zwei Freitagen im Januar leckere selbstgemachte Waffeln verkauft. 

Unter Leitung von Frau Iris Eckes, welche die AG seit diesem Schuljahr leitet, sowie mit der Hilfe unserer Elternschaft, wurden in den Pausen enorme Mengen an leckerem Waffelteig zu frischen Waffeln verarbeitet.

 Was uns ganz besonders freute, war nicht nur der leckere Duft, der an den beiden Vormittagen die ganze Schule erfüllte, sondern vor allem auch der tolle Erlös dieser Verkaufsaktion: Gleich 450,- Euro haben unsere fleißigen Waffelbäckerinnen und Waffelbäcker für das Projekt gesammelt!


20230120_neu
20230120_neu
20230120_093508
20230120_093508
20230120_093452
20230120_093452
20230120_093448
20230120_093448


Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Eckes sowie an Frau Reinard und Frau Neises für die aktive Unterstützung beim Backen vor Ort, sowie an alle Eltern, die diese Aktion mit der Spende von Waffelteig unterstützt haben. 



Vive la France


Für etwas Urlaubsgefühl sorgte die leuchtende Dekoration, 

mit der die Schülerinnen & Schüler unserer Französisch-AGen 

für einige Zeit die Pausenhalle geschmückt hatten. 

Die Ausstellungsfläche versprühte doch Pariser Flair und

vermittelt damit etwas von der Lebensweise unserer Nachbarn, 

die Nathalie Dellandrea den Kindern im Rahmen dieser interessanten AG mittwochs stets nahebringt.






Jetzt erhältlich (siehe Bericht unten) !!



Waldausflug der Klasse 2 im Dezember ´22

Selbst eisige Temperaturen konnten die Klasse 2 in Begleitung von

 Frau Kootz und Frau Horn nicht davon abhalten, am Freitag, den 09.12.2022 einen Ausflug in den Schulwald zu machen.
Dort trafen die Schülerinnen und Schüler auf Martin Lotze, Förster und Waldpädagoge, der mit Freude sein vielfältiges Wissen an sie weitergab.

Der lebhafte Unterrichtsgang bot den Kindern die einmalige Möglichkeit, 

ihr im Unterricht theoretisch angeeignetes Wissen vor Ort im Wald anzuwenden und zu erweitern. Verschiedene Waldarten und Bäume sowie die Stockwerke des Waldes wurden sofort wiedererkannt. Außerdem lernten die Schülerinnen und Schüler Vieles über den Igel, das Eichhörnchen und nachhaltige Entwicklung. Fasziniert bauten die Kinder Igelhöhlen, versteckten Nüsse, wie es Eichhörnchen tun, spielten außerdem gemeinsam Tauziehen und entdeckten zusammen die Vielfalt des Waldes.
Trotz des kühlen Wetters verging die Zeit im Wald wie im Flug und alle hatten viel Freude an diesem Ausflug.



An dieser Stelle noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön an Martin Lotze für die Gestaltung dieses tollen Programms.https://homepagedesigner.telekom.de/.cm4all/widgetres.php/com.cm4all.wdn.Separatingline/images/thumbnail.svg



2. Platz beim Vorrunden-Turnier im Schulfußball


Einen tollen zweiten Platz belegte unsere Schul-Fußball-Mannschaft hinter der Mannschaft aus Irrel und vor den Teams aus Neuerburg und Karlshausen beim Vorrunden-Turnier am 15.12.2022 in unserer Halle.



Einen wichtigen Beitrag zu diesem Erfolg leisteten natürlich auch die Fangemeinde auf den Seitenbänken!




HERZLICH WILLKOMMEN

im 1. Schuljahr!



Unsere beiden 1. Schuljahre mit ihren

Klassenleiterinnen Frau Frisch (1a),
Frau Zender & Frau Schwarz (1b) sowie

unserer Lehramtsanwärterin Frau Friedrich

und Herrn Ziwes, unserem diesjährigen FSJler.



Ein herzliches Willkommen auch in einem starken und engagierten Team!


   Die Schülerinnen und Schüler der Hildegardis-Grundschule

    engagieren sich im Rahmen des Projektes „Schulen gegen

                             Hunger“ mit einem Spendenlauf


Wie stark der soziale Gedanke unsere Schulgemeinschaft prägt, zeigt das bemerkenswerte Ergebnis eines Spendenlaufs, den wir - im Rahmen unserer Bundesjugendspielen - im Sommer auf dem wieder aufgebauten Sportplatz durchgeführt haben: Während dieser tolle Aktion wurde tatsächlich die unglaubliche Summe von 7198,90 Euro für Menschen in Not gesammelt.
Rund 90 Schülerinnen und Schüler haben die Schulbank gegen Sportschuhe getauscht und sich auf beeindruckende Weise für eine Welt ohne Hunger stark gemacht. Das Schulprojekt, das von der humanitären und entwicklungs-politischen Hilfsorganisation „Aktion gegen den Hunger“ koordiniert wird, findet jedes Jahr an über 1000 Schulen in der ganzen Welt statt. Für jede gelaufene Runde erhalten die Kinder einen zugesicherten Spendenbetrag von Sponsor*innen, die sie zuvor selbst mobilisiert haben. Die gesammelten Spenden unterstützen die lebensrettenden Projekte von „Aktion gegen den Hunger“ in rund 50 Ländern und Regionen, wodurch seit über 40 Jahren über 26 Millionen Menschen unterstützt werden konnten, z.B. indem der Zugang zu sauberem Wasser geschaffen und der Aufbau von nachhaltigen Lebensgrundlagen unterstützt wird. Doch das Projekt „Schulen gegen den Hunger“ ist mehr als nur ein Sponsorenlauf: Schon im Vorfeld besuchte eine Mitarbeitende unsere Schule und erklärte den Kinder die Zusammenhänge zwischen den Ursachen, der Ausbreitung sowie der Behandlung von Mangelernährung, an welcher weltweit bis zu 811 Millionen Menschen leiden. Aufgrund der Klimakrise und der steigenden Anzahl globaler Konflikte ist die Zahl der Hungernden in den letzten Jahren weiter angestiegen.



Die stolze Summe von 7198,90 Euro,

die unsere - zu diesem Zeitpunkt gerade einmal 90 Kinder - erliefen, macht wirklich sprachlos.


Kinderfußballtag 2022
an der Hildegardis-Grundschule


Im November 2022 erlebten die Schülerinnen und Schüler unserer dritten und vierten Klassen einmal mehr ein besonderes Highlight:

Der Kinderfußballtag 2022 - ein landesweites Projekt der Firma FutureSport - machte an unserer Schule Station. Unter Leitung eines engagierten, versierten Fußballtrainers durchliefen die Kinder ein überaus abwechslungsreiches Programm, in welchem sie die vielfachen Facetten des modernen Fußballtrainings kennenlernen und erproben konnten. Mit Begeisterung wurden die verschiedenen Übungs- und Spielformen mit und ohne Ball gemeistert, wobei Teamgeist und Fair Play stets auch im Fokus standen. Das Training mit dem runden Leder führte zwar zu dem einen oder anderen Schweißausbruch, trotzdem waren die Kinder voller Begeisterung dabei, gaben alles und legten sich mächtig ins Zeug. Die Veranstaltung fand auf allen Seiten großen Anklang, so dass die neuen Fußbälle, welche die Schule im Rahmen der Veranstaltung erhalten hat, sicher nicht lange geschont werden.



Ein herzliches Dankeschön geht einmal mehr an unsere regionalen Sponsoren, die es wieder möglich machten, dass diese Veranstaltung auch 2022 wieder an unserer Schule stattfinden konnte.

 


Die Entstehung unseres eigenen Schulmärchens

- ein Projekt der ganz besonderen Art!


Mit großer Spannung haben wir das Ergebnis eines bisher einzigartigen Märchenprojektes in Kooperation mit der Autorin Ellen Helfrich erwartet. Mit Hilfe verschiedener Anregungen, die Frau Helfrich liebevoll vorbereitet hatte, schrieben unsere Kinder in allen Klassen in den letzten Wochen des Schuljahres 21/22 ihre eigenen kleinen Geschichten rund um verschiedene Völker, die sich, unerwartet aus den vier Himmelsrichtungen kommend, im schönen Enztal-Örtchen Mettendorf treffen. Diese Geschichten fügte Frau Helfrich dann zu einem ganz bezaubernden eigenen Schul-Märchen zusammen. Am letzten Mittwoch vor den Sommerferien war es dann soweit: Die Fee Stibitze präsentierte der gesamten Schulgemeinschaft unser erstes eigenes Hildegardis-Märchen im Rahmen einer ganz im Stil eines Lesekinos gehaltenen Autorenlesung. Das Werk wurde nicht nur lebhaft aufgenommen, sondern auch mit tosendem Applaus gewürdigt.

 


Nun wollen wir das tolle Werk natürlich auch in Umlauf bringen!!

Sollten auch Sie Interesse am Erwerb dieser tollen Geschichte haben, können Sie sehr gerne auch eine Vorbestellung per Mail über unser Sekretariat vornehmen: gshildegardis@web.de



Für dieses spannende und so bisher einmalige Projekt hat unser Förderverein alle Kosten übernommen,

weshalb wir uns ganz herzlich bei diesem bedanken möchten.

Außerdem geht ein ganz besonderes Dankeschön natürlich an Frau Helfrich, für das tolle Geschenk eines eigenen Märchens,

sowie an unsere Kollegin Frau Anne Rob, für die Gesamtorganisation des Projektes auf Seiten der Schule.


Gemeinsam für den Frieden!


Ein persönliches Zeichen nach außen setzen -

dazu wünschten sich die Kinder die Möglichkeit,

gemeinsam etwas zu singen.

 So verliehen sie dann auf bewegende Weise auch

 ihrem Wunsch nach Frieden Ausdruck.


https://youtube.com/watch?v=YA4jbLCJu8g&feature=share


Und danach gingen die Kinder sogar noch einen Schritt weiter:

Um vom Krieg betroffene Kinder unterstützen zu können, organisierten alle Klassen einen Verkauf von Kuchen und Muffins und sammelten so gemeinsam Geld.


Den Auftakt machten schon vor den Osterferien die 4. Klassen.



Einem Flyer war zu entnehmen, wofür das Geld gedacht war. Nach den Ferien schlossen sich die anderen Klassen dann an.

Wir freuen uns sehr, dass Sie, liebe Eltern, diese Aktion nicht nur mit Kuchenspenden unterstützt, sondern Ihren Kindern auch erlaubt haben, sich in den Pausen etwas für den guten Zweck zu kaufen und sogar Kuchen mit nach Hause zu bringen.


Entsprechend konnte sich das Ergebnis dann auch sehen lassen, wie die Scheckübergabe der mittlerweile bereits verabschiedeten Klasse 4b an Frau Violetta Sonnack, die uns über unsere Kollegin Kristina Zender als Kontakt zu dem ukrainischen Waisenheim vermittelt worden war, gezeigt hat!



Unsere Schulgemeinschaft ist mächtig stolz auf diese tolle  Aktion und den Geldbetrag, der alleine über den Kuchenverkauf der einzelnen Klassen
sowie auch Spenden rund um diese Aktion zusammenkam.


Ein herzliches DANKESCHÖN noch einmal an alle, die diese Aktion unterstützt haben sowie besonders an die Ortsgemeinde Dauwelshausen und Frau Röder von

Logopädie Sylvia Röder, die den Betrag am Ende

noch "rundgemacht" hat.



Seitens der Heimleitung hat uns unter anderem dieses Dankesschreiben erreicht, über das wir uns sehr freuen!




Rope-Skipping - Mit einem Springseil viel erreichen!


Laufen, Klettern und Ballspiele, was dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern ent-spricht, gehört leider nicht mehr überall selbstverständlich zu ihrem Tagesablauf. Hinzu kommt, dass Corona-Pandemie und steigender Medienkonsum den Bewegungsmangel zusätzlich verschärfen, obwohl bekannt ist, dass Herzerkrankungen schon durch die Lebensumstände im Kindesalter begünstigt werden. Neben Bewegungsmangel sind Veranlagung, Übergewicht und schlechte Ernährung natürlich weitere Risikofaktoren.

Skipping Hearts – eine Initiative der Deutschen Herzstiftung - möchte Kinder deshalb bewegen! Dazu wird Schulen ein Training im Bereich Rope Skipping, einer sportlichen Form des Seilspringens, angeboten, das sich hervorragend dazu eignet, eine gute sportmotorische Basis zu vermitteln. Gemeinsam werden Schnelligkeit, Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit sowie Rhythmusgefühl verbessert.


Und was dabei natürlich besonders wichtig ist:

Spaß macht es auch noch!



Vielen Dank für das tolle Training sagen wir den Verantwortlichen der Deutschen Herzstiftung!



Wiederholt erfolgreich - Herzlichen Glückwunsch!


Die heutige Klasse 4b der Hildegardis-Grundschule Mettendorf

gehört schon 2x zu den Gewinnern

eines Wettbewerbs der Musikalischen Kinder Uni Mainz



Bei einem im Frühjahr 20 veröffentlichten, landesweiten Wettbewerb der Musikalischen Kinder Uni Mainz (ColMusiKuss) errang die damalige Klasse 2b der Hildegardis GTS Mettendorf mit ihrer Lehrerin B. Baur einen tollen 2. Platz.

Die anspruchsvolle Aufgabe bestand darin, eine Geschichte zur Musik der “Sonata representativa“ von Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704) zu schreiben und auch zu illustrieren. Da die Sonate unterschiedliche Tiere thematisiert, schrieben die Kinder der 2b eine passende Geschichte über ein Konzert dieser Tiere. Mit Stabfiguren spielten sie diese Geschichte dann zur Musik nach, was die Jury letztendlich überzeugte und mit einem 2. Preis belohnt wurde. Als Preis bekam jedes Kind ein schönes Buch mit den Geschichten aller Preisträger. Ein besonderes Highlight dabei ist der zur Geschichte abgedruckte QR-Code, mit welchem man den Wettbewerbsbeitrag der Klasse im Internet anschauen kann.



Toller Erfolg:

Der 2. Platz beim Wettbewerb „Deutsches Sportabzeichen 2021“ der Kreissparkasse Bitburg-Prüm geht wieder einmal an die Sportler und Sportlerinnen der Hildegardis-Grundschule


Fleißig hatten unsere Schülerinnen und Schüler trainiert und sich toll angestrengt, um wieder möglichst viele Punkte in den verschiedenen Disziplinen des Deutschen Sport-abzeichens zu erlangen. Schließlich erreichten so viele Kinder die geforderten Weiten und Zeiten, dass unsere Schule am Ende sogar den mit 250 € dotierten 2. Platz beim Sportabzeichen-Wettbewerb der Kreissparkasse Bitburg-Prüm belegte. Während sich alle Kinder deshalb über die vom Preisgeld angeschafften neuen Spielgeräte freuen können, trugen die Sportabzeichengewinner*innen stolz ihre wohlverdienten Urkunden und Abzeichen nach Hause.



Dankeschön sagen wir Frau Jenny Bares, die uns den Scheck der Kreis-sparkasse überreichte und natürlich auch unseren Sportlehrerinnen, die unsere kleinen Sportler*innen erfolgreich trainiert und auf das Ab-zeichen vorbereitet haben.



Aktion „Lauffreudigste Klasse Deutschlands“


Vor den Sommerferien hatten wir unsere Schule für eine Teilnahme bei "Die lauffreudigste Klasse Deutschlands“ - einer Aktion des Bildungsministeriums - angemeldet, um mit allen Kindern im Rahmen einer gemeinsamen Ver-anstaltung im Bereich Schulsport mit viel Schwung ins neue Schuljahr starten zu können. Nachdem das Hochwasser des 14. Juli den Sportplatz jedoch zerstört hatte, sah es nicht mehr so aus, als ob die Aktion in Mettendorf statt- finden könnte. Da die Kinder während der langen Monate der Corona Be-schränkungen aber schon so viel auf Sport hatten verzichten müssen, haben wir gemeinsam überlegt, wie wir ihnen die Teilnahme doch ermöglichen kön-nen und wurden kurzerhand selbst tätig. Mit einem Schneeräumschild hinter dem Traktor wurde der Platz behelfsmäßig eingeebnet und eine Ersatzlauf-bahn geschaffen, auf der jetzt tatsächlich wieder gelaufen werden konnte. Wie groß dann die Motivation der Kinder war, zeigte die ohne viel Vorberei-tung gelaufene Strecke von insgesamt rund 4,5 Kilometern. Eine wirklich tolle Leistung, auf die alle stolz sein können.




„Aida und der magische Zaubertrank“

– Zauberhaftes Opernerlebnis der Mannheimer TourneeOper

an der Grundschule in Mettendorf -



Die Produktion der TourneeOper feierte 2013 ihre Uraufführung in der Mann-heimer Abendakademie und bezaubert seitdem bundesweit Kinder. Im Vor-dergrund steht der theater-pädagogische Ansatz, d.h. Kinder sollen mit live gespielten und gesungenen Opernarien berühmter Komponisten, die einge-bettet sind in eine packende, spielerische Handlung, für klassische Musik und Gesang begeistert werden. So wurden das junge Publikum gleich zu Beginn mit dem eigens komponierten Titellied, zum Mitsingen animiert. Während der Aufführung wurden zahlreiche klassische Arien und Duette, von Mozart über Bizet bis hin zu Léo Delibes dargeboten. Um die Kinder auf Thema und Stück vorbereiten zu können, erhielt die Schule umfangreiches Unterrichtsmaterial. Das Titellied konnte dank einer CD, mit Gesangs- & Karaoke-Version, vorab einstudiert und in der Vorstellung mitgesungen werden.


Die Kinderoper selbst handelt von der Souffleuse Aida, die verzwei-felt ist, weil ihr geliebtes Opern-haus geschlossen wird. Beim Ab-schiedsrundgang fällt ihr ein alter Brief in die Hände, sie ist sprach-los: „die Oper kann gerettet wer-den“, „braue einen Zaubertrank“, „finde die Zutaten mit Hilfe der Zauberflötenmusikmaschine“. Da taucht der ihr verhasste Kollege Papageno auf, mit dem sie noch eine Rechnung offen hat. Die beiden haben aber keine Wahl: Sie müssen sich gemeinsam auf eine abenteuerliche Suche hinter die Kulissen der Oper begeben, um den Zaubertrank zu brauen, der nur alle 100 Jahre die Geschichte der Oper zum Guten lenken kann. Die Abenteurer ge-langen in die Welt der Piraten von Penzance, treffen die Tänzerin Carmen, flüchten vor dem wilden Osmin aus dem Serail, begegnen einem gefährlichen Räuber. Sie stibitzen der Puppe Olympia ein wertvolles Bühnenbild und be-gegnen der Königin der Nacht. Eine weitere Gefahr ist die Zeit, denn bevor die Uhr Mitternacht schlägt, müssen sie alle Zutaten gefunden haben, sonst ist die Oper für immer verloren und es gibt auch kein Zurück mehr in die Men-schenwelt. Kurz vor Mitternacht muss Papageno noch einmal in die heiligen Hallen des Sarastro, um ein letztes Puzzleteil zu finden. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt...!

Die TourneeOper wurde von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ unter der Schirmherrschaft des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler als „Ausgewählter Ort“ ausgezeichnet. Eine hohe öffentliche Anerken-nung nach 10-monatigem Bestehen. 2011 durfte Tanja Hamleh den Mann-heimer Gründerpreis des Verlags Grunert Medien in Empfang nehmen, über-reicht von Dr. Kurz, dem Mannheimer Oberbürgermeister, und dem Kultur-bürgermeister Grötsch.



Auch die Kinder der Klassen 1-4 sowie die eigens eingeladenen Vorschul-kinder unseres kommenden 1. Schuljahres hat die Kinderoper verzaubert. Mit Begeisterung verfolgten sie die Handlung und ließen sich von der Musik mit-reißen. Am Ende wurden Aida und Papageno mit stürmischem Applaus be-lohnt, den hatten sie sich auch verdient, bei so einer tollen Aufführung!




„Jedem Kind seine Kunst“ 

Kreative Tage für alle Klassenstufen -

Ein tolles Projekt ging in die 2. Runde!!


Unüberhörbar hämmerte, sägte, klopfte und bohrte es schon im November immer wieder in einem zum Künstleratelier umgestalteten Klassenraum des Neubaus und mit Freude konnten wir einmal mehr feststellen: Wenn kindlicher Kreativität keine Grenzen gesetzt sind, kann einfach Wunderbares entstehen.
Im Frühjahr ging es deshalb auch noch einmal weiter.

Inspiriert von den fernen Welten, die die Kinder im Herbst erschaffen hatten, wollten wir die Möglichkeit nutzen, nochmals gemeinsam mit der Trierer Künstlerin Gabriele Bruckmann zu arbeiten und dabei unsere Pausenhalle neu und möglichst aufregend zu gestalten.



Auf das Ergebnis sind wir mächtig stolz!

Deshalb möchten wir alle unsere Gäste gerne dazu einladen, die neu gestaltete Pausenhalle dazu zu nutzen, beim Betreten der Schule einfach einmal mit uns in wunderbare fremde Welten zu reisen!


DSC_0001_1
DSC_0001_1
20201123_134144
20201123_134144
20201123_134212
20201123_134212
20201123_134012
20201123_134012
20201123_134132
20201123_134132
20201123_134418
20201123_134418
DSC_0004
DSC_0004
20201123_134359
20201123_134359
20201123_134440
20201123_134440
DSC_0006
DSC_0006


Ein herzliches Dankeschön nochmals an Frau Bruckmann,

für die tolle Gestaltung dieser Projekttage und unbedingt auch

an unsere Kollegin Anne Rob, die die Gesamtorganisation

vor Ort mit viel Einsatz und Engagement voll umfänglich geleitet hat.



 Liebe Eltern, sollte es für eine gemeinsame Arbeit notwendig werden, können Sie jederzeit eine Schweigepflichtsentbindung über das Sekretariat der Schule erfragen!


 




Was tun, wenn man im Lockdown nicht raus kann?

Wie wäre es mit Kochen - was für eine tolle Möglichkeit,

auf praktische Weise die Langweile zu vertreiben!



Bereits im letzten Schuljahr fiel der Start-schuss für eine neue GTS-AG der 4. Klassen gefallen, die wir aufgrund des Lockdowns je- doch nicht weiter ausführen konnten. Nun haben wir einen zweiten Versuch gewagt und freuen uns riesig, dass mit Herrn Rudi Müller aus Bitburg ein waschechter Koch Spaß und Freude daran hat, sein umfangreiches Wis-sen an unsere Kinder weiterzugeben und mit ihnen gemeinsam tolle Gerichte zuzubereiten die nicht einfach nur lecker sind!

Den Kindern die vielfältigen Möglichkeiten der frischen Küche näherzubingen, gepaart mit der Vermittlung hilfreicher Tech-niken und dabei auch noch etwas herzustellen, was den Kindern richtig gut schmeckt – kein geringeres Ziel hat sich Herr Müller gesetzt! Und nachdem nun Frikadellen mit Kartoffeln und Wirsinggemüse, Spaghetti Bolognese und eine schmackhafte Kartoffelsuppe mit Apfelpfannkuchen gekocht wurden, steht ganz sicher fest, diese AG ist der neue Hit unserer GTS.


Besonders erwähnenswert bei dieser tollen neuen AG ist auch der Umstand, dass Herr Müller unsere Schule rein ehrenamtlich unterstützt.

Hierfür möchten wir ganz herzlich DANKE sagen!




Rückblick: Highlights im November 2020


Ein Rezept für einen zuckersüßen Schultag!


Alles begann mit zwei guten Seelen vom Gasthaus Herrig in Meckel: Unserer ehemaligen Schülerin Svenja Klaes und Herrn Herrig, höchst-persönlich. Beide kamen - mit einer ganz lieben Idee und einigen Zutaten im Gepäck - an einem trüben Donnerstag schon früh in unsere Schule. Die Zutaten - einige Dosen mit einem feinen Teig aus Milch, Mehl und jeder Menge Eier vom Geflügelhof Wirtz in Gilzem sowie etwas Zucker & Zimt, einer Theke und - ganz wichtig - einer Crêpes-Maschine, waren schnell ausgepackt und schon stand in der Pausenhalle unserer Hildegardis-Schule ein richtiger kleiner "Crêpes-Stand" - wie wunderbar!! ... Ja, und den Rest dieser tollen Geschichte, lassen wir einfach noch ein paar Bilder sprechen.


20201112_190210
20201112_190210
20201112_190355
20201112_190355
20201112_190419-1
20201112_190419-1
20201112_190540
20201112_190540
20201112_190640
20201112_190640
20201114_203512
20201114_203512


Wir sagen ganz herzlich DANKESCHÖN:

Herrn Herrig, der alle seine Auszubildenden in dieser schweren Zeit einfach so in einer Schule ihrer Wahl leckere Crêpes backen und kostenlos an alle Kinder verteilen lässt.

Svenja Klaes aus Mettendorf, die sich bei der Auswahl der Schule an ihre alte Grundschule in Mettendorf erinnert hat und unseren Kindern durch diese Wahl sehr viel Freude schenkte.

Und dem Gesundheitsamt Bitburg-Prüm, dass diese selbstlose Aktion auf der Grundlage eines von Herrn Herrig eingereichten vollumfänglichen Konzeptes in diesem schwierigen November 2020 genehmigt hat und so auch mit dazu beigetrug, dass ein Schultag - trotz all der aktuellen Einschränkungen - zuckersüß wurde!



Bestandsaufnahme "Zwergengarten"


Nachdem Frau Sabine Zschiesche von Südeifel-Immobilien der Schule im vergangenen Schuljahr in Mettendorf ein schön gelegenes Grundstück Ecke Gartenstraße/Hauptstraße zur freien Nutzung über-lassen hatte, war schnell die Idee geboren, die Fläche mit Schul- & Kita-Kindern in einen Garten zu verwandeln. Auch Ideen für eine ganz konkrete Um-setzung des Projektes gab es schon jede Menge, bevor uns Schul- und Kitaschließung im Frühjahr ausgebremst haben. Nachdem wir die Fläche mit Hilfe einer vom Förder-verein angeschafften Fräse schließlich trotzdem etwas aufbereitet haben, konnten sich in diesem Sommer wenigstens die Insekten schon über eine blühende Wiese freuen. Außerdem hat sich die Firma Hubor & Hubor zu unserer großen Freude bereiterklärt, den ausrangierten Bauwagen, den wir von Kohl-Bau geschenkt bekommen hatten, gartentauglich auszubauen. Zusätzlich konnten wir schon Angebote für Zaun und Hoch-beete sichten. Franz Viktor, unser Hausmeister, hat den Sommer dazu genutzt, die alte Treppe zu reparieren und Sven Gansen hat mit einigen Kita-Kindern einen Kompost angelegt. Über Frau Tina Weber aus Brimingen haben wir zwei Tanks erhalten, um sie als Wassercontainer einzusetzen. Entsprechend haben wir uns sehr gefreut, dass Herr Erik Baustert aus Nusbaum beide Tanks sogleich spontan und gratis für uns befüllt hat. Im nächsten Jahr sollen dann wirklich Zaun, Hochbeete, Sträucher mit Beeren sowie eine gemütliche Outdoor-Sitzecke folgen und auch an die Insekten werden wir natürlich wieder denken. Die Kita hofft, dass die bereits für das vergangene Frühjahr geplanten "Arbeitseinsätze" in Form von Eltern-Kind-Nachmittagen im kommenden Frühling tat-sächlich stattfinden können und wir alle freuen uns darauf, 2021 dann auch wirklich einige schöne Stunden in unserem Zwergengarten zu verbringen.




Ein großes Dankeschön möchten wir auf jeden Fall nun schon einmal all´ denen aussprechen, die sich trotz der widrigen Umstände bereits in diesem Jahr auf ganz unterschiedliche Weise für dieses umfangreiche Projekt engagiert haben.



 

 Bilder der Zirkuswoche im Schuljahr 2018/19!

 


 


Circus Lollipop - Rückblick auf eine tolle Woche


Liebe Eltern,

nach einer aufregenden Woche mit dem Circus Lollipop gibt es nun erste Anfragen bezüglich der Bilder. Unsere Fotografin hat sich zwar gleich an die Arbeit gemacht, ich muss Sie jedoch trotzdem bitten, sich noch etwas zu gedulden. Alleine in der 1. Aufführung hat Frau Kuhn den Auslöser über 1000x betätigt! So braucht es jetzt - auch mit Blick auf die Datenschutzbestimmungen - doch Zeit alle Fotos zu sichten und zu bearbeiten. Es ist jedoch vorgesehen, dass uns nach den Osterferien eine Bilder-CD pro Aufführung mit vielen schönen Erinnerungen vorliegt, die wir auf Ihre Bestellung hin vervielfältigen und Ihnen zum Selbstkostenpreis überlassen können.

 

 

Unser Zirkustagebuch

 07. - 12. April 2019


TAG 1:    

Aufbau: Sonntag, 07.04.2019


Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfern,

die über den Aufbau mit uns gemeinsam gleich voll

in dieses spannende Projekt eingestiegen sind!

  

TAG 2:

Einteilung: Montag, 08.04.19


Zunächst einmal hieß es, sich zu entscheiden!
Was wollte man in dieser Zirkuswoche sein?
Ein Clown oder eine Seiltänzerin? Feuerspucker oder Akrobatin?
Nicht jedem fiel die Entscheidung ganz leicht -
aber schließlich fanden doch alle ihren Platz!

TAG 3:    

1. Probentag: Di. 09. April 19


Volle Konzentration - das Training fing an!

Zum Glück gibt es beim Circus Lollipop aber supergute Trainerinnen & Trainer, die immer genau wissen, was zu tun ist!!


TAG 4:      

2. Probentag: Mi. 10. April 19


Schon am 2. Trainingstag war zu erkennen, was die neuen Stars & Sternchen der Manege ihren Zuschauern in den Aufführungen alles bieten würden! Entsprechend stiegen Vorfreude und Spannung immer weiter an!


 TAG 5:

3. Probentag: Do. 11. April 19


Der letzte Probentag - noch klappte nicht alles!

Einfach weitermachen war dann die Devise,

denn aufgeben war natürlich keine Option!


 TAG 6:

Finaltag: Fr., 12. April 19


Nun war er also gekommen:

Der große Tag der Galaaufführungen!

Morgens gab es erst einmal noch Stell- und Generalproben in den eigentlichen Aufführungsgruppen! Dann wurde geschminkt & kostümiert.

Und während sich das Zelt zum ersten Mal mit Publikum füllte,

ging der Puls bei vielen Akteuren nun doch etwas schneller!

Würde wohl alles klappen?

 

  Schon hob sich der Vorhang zum 1. Mal und die Vorstellung zog sogleich alle in ihren Bann: Trampolinspringer aus Mexiko, die biegsamen Akrobatinnen, geheimnissvolle Zauberer und bunte Jongleure, die alten Akrobaten, anmutige Seiltänzerinnen, mutige Feuerspucker und elegante Trapezkünstlerinnen glänzten bei ihren Auftritten und verzauberten das Publikum auf  besondere Weise! Applaus, große Augen, angehaltener Atem ... alles war genau so, wie man es sich von einer Zirkusvorführung erhofft und ließ die Zuschauer auf den Rängen Alter und Größe der Akteure

in der Tat ganz vergessen!


DIE BILDER DER AUFFÜHRUNGEN FOLGEN, NACH DER BEARBEITUNG!!


Viel zu schnell kam dann schon die 2. Vorstellung. Auch hier lief alles wie am Schnürchen. Die Zeit verging wieder wie im Fluge und mit dem Schlussapplaus nach dem Finale war sie dann leider auch schon wieder vorbei, unsere Woche mit dem Circus Lollipop. 

  

Der Abbau am 12.4.19


Auch zum Abbau fanden sich noch einmal viele eifrige Helfer ein,

die die zauberhafte Welt des Zirkus mit dem imposanten roten Zelt viel zu rasch wieder in unseren langweiligen Parkplatz verwandelten!

Wie schade, denken seit dem vergangenen Freitag bei dessen eintönigem Anblick nun nicht nur die Kinder!



Im Namen aller Kinder möchten wir uns nochmals bei allen fleißigen Helfern bedanken, die durch ihre Unterstützung dieses unheimlich tolle und sicherlich unvergessliche Projekt mit ermöglicht haben!

Vielen Dank auch dem großartigen Publikum! Sie haben tatsächlich allen Kindern das Gefühl gegeben hat, Stars der Manege zu sein!


Und allen, die nun traurig sind, dass der ganze Zirkus jetzt vorbei ist, sei zum Trost gesagt: Nach dem Zirkus ist vor dem Zirkus! Auch wenn es erst wieder ein paar Jährchen dauern wird, so haben wir bereits einen neu-en Termin ins Auge gefasst und dann geht der ganze Zirkus von vorne los!             Versprochen!



 Känguru 2019

 

Einen richtig großen Sprung machte eine Schülerin unserer Schule beim bundesweiten Känguruwettbewerb der Mathematik, an dem knapp die Hälfte der Kinder unserer 3. und 4. Klassen teilnahmen. Mit der stolzen Zahl von 110 Punkten kann sich Gloria Thill (4b) über einen mehr als beachtlichen 2. Platz im Bundesvergleich freuen. Die beiden nächstplatzierten Teilnehmer, Jonas Schneider und Joel Viktor (ebenfalls 4b), lagen zwar schon etwas zurück, haben im schulinternen Vergleich jedoch auch beide tolle Ergebnisse erzielt. Ein Dankeschön geht auch in diesem Jahr wieder den Lehrpersonen, die die Kinder auf die Teilnahme am Känguru-Wettbewerb vorbereitet haben.

 

Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung, die durch den Einsatz des Fördervereins ebenfalls mit Buchgutscheinen honoriert wurde!




Vorlesewettbewerb 2019

Die richtige Betonung, eine deutliche Aussprache, das passende Tempo, keine Fehler beim lauten Lesen: Dies alles war gefragt, als die Bestplatzierten der Klassenstufen 2 - 4 vor einer sieben-köpfigen Jury antraten, um die besten Vorleser*innen ihres Jahr-gangs auszumachen. Jede*r las einen geübten und einen unge-übten Text vor und wurde von den Juroren unter Vorsitz von Herrn Groß genauestens beurteilt.

 

Nach zwei Stunden stand fest:

Die besten Vorleser*innen waren

- Sophie Weber (2. Schuljahr),

- Vincent Weimann (3. Schuljahr)

- Neele Illner (4. Schuljahr).

Herzlichen Glückwunsch den Klassenstufensiegern!!

 

Zur Belohnung für ihre tollen Leistungen erhielten alle drei    

– wie kann es anders sein – einen schönen Buchgutschein.



 4. Platz beim 3. kreisweiten Handballturnier der GS

Viel Freude bereitete den 4. Klassen bereits die Vorbereitung auf die 1. Teil-nahme unserer Schule an den Kreismeisterschaften der Grundschulen im Hallenhandball, die am 13. März 2019 schon zum 3. Mal in Neuerburg ausgetragen wurden. In diesem Jahr traten gleich 12 GS aus dem gesamten Landkreis gegeneinander an, um den Kreismeister zu ermitteln. Nach 32 Spielen auf hohem Niveau standen die Sieger fest. Wir freuen uns mit unserem Team über einen tollen 4. Platz.


 

Hier möchten wir noch Dankeschön sagen: Zunächst natürlich der Erfolgstrainerin unserer Mannschaft, unserer Kollegin Vanessa Welter, die die Kinder auch zum Turnier begleitet hat, dann den Organisatoren und Verantwortlichen dieser tollen Aktion vor Ort in Neuerburg und schließlich auch Herrn A. Olbricht dem Fachbera-ter der GS im Fach Sport, der uns als Gesamtverantwortlichen zur Teilnahme ermutigt hatte!


Auf Wiedersehen Frau Jakobs!!

Am Freitag, den 14.12.2018 war es leider soweit, unsere Schulgemeinschaft musste sich von unserer langjährigen Schulsekretärin Frau Doris Jakobs verabschieden. Während ihrer 20-jährigen Tätigkeit, die noch an der damaligen Grund- und Hauptschule begonnen hatte und nun an der Grundschule endete, hatte Frau Jakobs selbst viele Kinder, Lehrpersonen und Mit-arbeiter kommen und gehen sehen und entsprechend selbst aktiv an der Organisation so man-cher Verabschiedung mitgewirkt. Da war es für die Schulgemeinschaft natürlich ganz selbst-verständlich, nun auch ihr einen gebührenden Abschied zu bereiten.

Und um einer Sekretärin „Tschüss“ zu sagen, die über all die Jahre stets engagiert und mo-tiviert, verlässlich und zugleich gelassen, tagtäglich gut gelaunt ihre Arbeit verrichtet hat, fan-den sich selbstverständlich gerne viele Gäste an unserer Schule ein.

Nach dem gemeinsam gesungenen Lied der „Hildegardis-Kinder“ begrüßten zunächst unsere Schülersprecherinnen Sarah Hermes und Lia Blasius Frau Jakobs mit ihrer Familie und ihren Gästen ganz herzlich zu der Feier, bevor die Kinder der Klasse 2a Frau Jakobs mit allerlei hilfreichen Utensilien für den bevorstehenden Ruhestand eindeckten. Eingerahmt von Liedern und Tänzen der Klassen 1a/b, 2b sowie der Tanz-AGen, beschrieb der Bürgermeister der Ver-bandsgemeinde Südeifel, Herr Moritz Petry, in seiner Ansprache Frau Jakobs beruflichen Wer-degang und dankte ihr herzlich für ihre zuverlässigen Dienste sowie die stets gute Kooperation mit dem Schulträger. Die Schulleiterin Annette Streit würdigte die überaus wichtige Funktion solch „guter Geister“, ohne die es in einer Schulgemeinschaft nicht wirklich richtig rund laufen kann und bedankte sich ebenfalls für die stets vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie Frau Jakobs´ unermüdlichen Einsatz für alle Kinder, Eltern, Lehrkräfte, ja einfach die ganze Schule. Auch Vanessa Welter, als Personalrätin sowie die Schulelternsprecherin Martina Ianni, schlos-sen sich mit eigenen Dankesworten gerne an und würdigten mit Frau Jakobs nicht nur eine alles überblickende Sekretärin, sondern vor allen Dingen einen rundum hilfsbereiten Men-schen mit einem stets offenen Ohr für alles und jeden. „29 Luftballons“ mit guten Wünschen und die Kinder aus zwei 4. Klassen, die plötzlich alle als Frau Jakobs „Wir lieben die Schule“ sangen, begeisterten die Gäste ebenso, wie die selbst verfassten Sketche der Schreib-AG. Auch Frau Jakobs bedankte sich bei der Schulgemeinschaft für die schöne Zeit an unserer Schule und versprach uns zum Glück, immer wieder einmal vorbeizuschauen und uns genauso wenig zu vergessen, wie wir sie vergessen werden!

  


   


Autorenlesung mit Silvia Schopf

Am 20.11.2018 besuchte uns die Autorin und Schauspielerin Silvia Schopf und bot den Klassen 2a/b und 4a/b jeweils sehr interessante und vor allem interaktive Einblicke in ihre Werke und ihr Schaffen.

Tiefere Einblicke gewährte sie durch szenische Darstellungen in ihr Buch "Peppi Pepperoni".


Danke für diese tolle und ansprechende "Lesung"!



Rope-Skipping -

Mit einem Springseil viel erreichen!



Laufen, Klettern mit einem Ball spielen – was dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört heute leider nicht mehr selbstverständlich zu ihrem Tagesablauf. Stunden-langer Medienkonsum ist jedoch kein guter Ersatz.

Herzerkrankungen werden oft leider schon durch die Lebens-umstände im Kindesalter begünstigt. Neben Veranlagung sind Bewegungsmangel, Übergewicht und schlechte Ernährung wesentliche Risikofaktoren.

Skipping Hearts möchte Kinder bewegen! Hierzu wird ein Training im Bereich Rope Skipping, einer sportlichen Form des Seilspringens, angeboten, das sich hervorragend dazu eignet, Kindern eine gute sportmotorische Basis zu vermitteln. Im Team werden Schnelligkeit, Ausdauer, Kraft, Koordination, Beweglichkeit & Rhythmusgefühl verbessert.


Und was dabei ja besonders wichtig ist, Spaß macht es auch noch!


Vielen Dank für das tolle Training sagen wir den Verantwortlichen der

Deutschen Herzstiftung!



 


 



Seit 2017 Pilotschule

der Bund-Länder-Initiative LemaS 

 


---------------------------------

Von 2017-2019

Pilotschule des Landesprogramm MmS


  SEB 

2022-2024

Unser Schulelternbeirat
für die Schuljahre
22/23 & 23/24:

 

Frau Boon

Frau Billen-Floss

Frau Schneider


Schuleltern-sprecherin: 
Frau Boon


 Stellvertreter*innen

 im SEB:

Frau Göbel-Stolz

Frau Reinard

Herr Peters


Liebe Eltern,

gerne können Sie mit dem SEB direkt in Kontakt treten, entweder über:

schulelternbeirat@gsh-mettendorf.bildung-rp.de

oder über den in der Pausenhalle der Schule hängenden

SEB-Briefkasten